generalisierte Angststörung

Was ist das genau und wie äußert sie sich...

Generalisierte Angststörung

Sie haben eine Angst-Störung.

Die Angst ist generalisiert und anhaltend. Sie ist nicht auf bestimmte Umgebungsbedingungen beschränkt, oder auch nur besonders betont in solchen Situationen, sie ist vielmehr "frei flottierend". Die wesentlichen Symptome sind variabel, Beschwerden wie ständige Nervosität, Zittern, Muskelspannung, Schwitzen, Benommenheit, Herzklopfen, Schwindelgefühle oder Oberbauchbeschwerden gehören zu diesem Bild. Häufig wird die Befürchtung geäußert, der Patient selbst oder ein Angehöriger könnten demnächst erkranken oder einen Unfall haben.  

Angstneurose

Angstreaktion

Angstzustand

 

Angst ist ein unangenehmes Gefühl von Bedrohung. Es gibt seelische Erkrankungen, bei denen man stärkere Angst hat als normal oder die Angst ohne einen angemessenen Grund auftritt. Es gibt verschiedene Ursachen für diese seelischen Erkrankungen. Dabei können körperliche und seelische Einflüsse eine Rolle spielen.

Sie haben eine seelische Erkrankung. Sie haben dadurch schon über einen längeren Zeitraum mehr Angst als normal. Bei dieser Erkrankung kann man auch viele Befürchtungen und Sorgen haben.

Wenn man Angst hat, dann können verschiedene Beschwerden auftreten. Man kann sich zum Beispiel angespannt oder benommen fühlen. Mögliche andere Beschwerden sind zum Beispiel Schweißausbrüche, Zittern oder Herzklopfen. Es kann auch sein, dass man Verdauungs-Beschwerden hat oder die Muskeln verspannt sind.

 

 

 

 

Hinweis

Diese Informationen dienen nicht der Selbstdiagnose und ersetzen keinesfalls die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Wenn Sie einen entsprechenden ICD-Code auf einem persönlichen medizinischen Dokument finden, achten Sie auch auf Zusatzkennzeichen für die Diagnosesicherheit.
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hilft Ihnen bei gesundheitlichen Fragen weiter und erläutert Ihnen bei Bedarf die ICD-Diagnoseverschlüsselung im direkten Gespräch.

Logo

Es handelt sich bei MMC-Impulz um eine psychologische beratende Tätigkeit außerhalb der Heilkunde.

Diese ist nach dem Psychotherapeutengesetz nicht genehmigungs- oder überwachungspflichtig. „Zur Ausübung von Psychotherapie gehören nicht psychologische Tätigkeiten, die die Ausarbeitung und Überwindung sozialer Konflikte oder sonstige Zwecke außerhalb der Heilkunde zum Gegenstand haben“ (PsychThG § 1 Berufsausübung, Abs. 3). Es handelt sich damit um eine psychologische Beratung zur Hilfe bei der Überwindung psychosozialer Probleme gemäß PsychThG § 1 Berufausübung, Abs. 3, Satz 3.

Ich arbeite mit Ihnen in einem streng vertraulichen Verhältnis.

Alle Informationen in diesem Beratungsprozess unterliegen der Schweigepflicht.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.