Entspannungstechniken

PMR - Progressive Muskelrelaxation / Muskelentspannung PME

Progressive Muskelrelaxation Edmund Jacobson

Die Entspannungsmethode "Progressive Relaxation", von E. Jacobson entwickelt, ist eine aktive, systematische und standardisierte Entspannungsmethode, bei der nacheinander willentlich steuerbare Muskelgruppen des ganzen Körpers angespannt und wieder gelöst werden. Die über das Maß der chronifizierten Anspannung wird willentlich eine längere Anspannungsphase aufgebaut. Der folgende Lösungsprozess über das Loslassen der Spannung ist bereits der Beginn einer willentlich herbeigeführten Entspannung. Das Prozedere über viele der wichtigsten Muskelgruppen im menschlichen Organismus, regelmäßig ausgeführt, führt zu einer fortschreitenden (progressiven) Entspannung, welche auf Dauer und überdauernd kontinuierlich das hohe (Über-) Spannungsausmaß herabsenkt. Das dabei auftretende Kontrasterleben steigert das Körperempfinden in den entsprechenden Hirnarealen und bessert die Entspannungsfähigkeit. Nicht mehr über die Entspannung reden, sondern körperlich und geistig spüren - und das bracht Zeit.

Im Prinzip kann jede Person als vorbeugende Maßnahme die progressive Relaxation nach Jacobson erlernen, wenn nicht vorher abzuklärende Kontraindikationen dagegen stehen. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zum regelmäßigen Üben ist notwendig erforderlich. Wer von 18 Jahren bis ins hohe Alter die geistige Bereitschaft mit viel Geduld und Achtsamkeit zu diesen Übungen mitbringt, kann ohne Schwierigkeiten an dem Erwerb der progressiven Relaxation in Einführungskursen teilnehmen. Die Veranstaltung ist auch insbesondere für Interessenten gedacht, die eine erhöhte Stressbelastung haben und eine Entspannungsmethode erlernen möchten.

Die Progressive Muskelrelaxation (auch „Progressive Muskelentspannung“ genannt) wurde von Edmund Jacobson Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt. Grundsätzlich geht es dabei darum, willkürlich Entspannungszustände herbeizuführen und
den Körper auf Wunsch zu entspannen. Um das zu erreichen, spannt man die einzelnen Körperteile an, hält die Spannung einige Sekunden und lässt dann los. Dabei fokussiert man die unterschiedlichen Zustände des Körpers, man fühlt sie, bis sie nachvollziehbar sind. Idealerweise trainiert man dies so lang, bis man den Entspannungszustand ohne die Anspannung hervorrufen kann.

Die Progressive Muskelrelaxation ist ein modernes, leicht zu erlernendes Entspannungsverfahren. Die Methode eignet sich vor allem für Menschen, die noch keine Entspannungstechniken kennen und beim Stillliegen oder -sitzen schnell unruhig werden.

Der Entspannungsphase nach der intensiven Anspannung wird dabei große Bedeutung beigemessen. Insgesamt werden 16 Muskelgruppen von den Füßen bis zum Kopf „bearbeitet“.

Progressive Muskelentspannung sorgt für körperliche Entspannung, mentale Ausgeglichenheit und emotionale Stabilität.

Ziele der Progressiven Muskelrelaxation sind neben körperlicher Entspannung auch mentale Ausgeglichenheit, Gelassenheit und emotionale Stabilität. Man ist nicht mehr so schnell aus dem Gleichgewicht zu bringen, wenn man die Entspannungsmethode regelmäßig praktiziert. Außerdem soll eine allgemeine Vitalisierung und Steigerung des
Energieniveaus erreicht werden.

Kontraindikationen

  • akuter Hexenschuss
  • Muskelentzündung (Myositis)
  • akutes Muskelrheuma
  • andere akute Muskelerkrankungen
  • akute Arthritis
  • Herzinsuffizienz
  • akute Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Progressive Muskelentspannung ist frei von Suggestionen oder spirituellen Färbungen.

Wesentlich für den Erfolg dieser Entspannungstechnik ist die notwendige Isolation der verschiedenen Muskelgruppen. Wenn Sie bestimmte Muskeln anspannen – bei der Progressiven Relaxation handelt es sich meistens um Muskelgruppen, nicht um einzelne Muskeln –, ist es sehr wichtig, dass alle anderen Muskelpartien vollkommen entspannt sind. Hier liegt die eigentliche Herausforderung. Der Körper soll ja Schritt für Schritt entspannt werden und zum Schluss vollständig entspannt sein.

 

Logo

Es handelt sich bei MMC-Impulz um eine psychologische beratende Tätigkeit außerhalb der Heilkunde.

Diese ist nach dem Psychotherapeutengesetz nicht genehmigungs- oder überwachungspflichtig. „Zur Ausübung von Psychotherapie gehören nicht psychologische Tätigkeiten, die die Ausarbeitung und Überwindung sozialer Konflikte oder sonstige Zwecke außerhalb der Heilkunde zum Gegenstand haben“ (PsychThG § 1 Berufsausübung, Abs. 3). Es handelt sich damit um eine psychologische Beratung zur Hilfe bei der Überwindung psychosozialer Probleme gemäß PsychThG § 1 Berufausübung, Abs. 3, Satz 3.

Ich arbeite mit Ihnen in einem streng vertraulichen Verhältnis.

Alle Informationen in diesem Beratungsprozess unterliegen der Schweigepflicht.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.