Psychologische Beratung

Hilfe zur Selbsthilfe

Die psychologische Beratung gibt Anregungen, sich selbst und sein soziales Umfeld besser zu verstehen, individuelle soziale und persönlichen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln, wieder im Einklang mit sich und dem sozialen Umfeld zu leben und vor allem wieder auf individuelle Bedürfnisse zu hören und sie umzusetzen.

Das generelle, übergeordnete Ziel der psychologischen Beratung ist die Verbesserung der subjektiven Zufriedenheit und die Steigerung der Lebensqualität. 

Die Beratung ist immer ziel- und lösungsorientiert. Sie unterstützt professionell beim Abbau bestehender Probleme, Belastungen und Störungen im Privat-, Partner-, Familie- und Arbeitsbereich. Durch lösungsorientiertes Erarbeiten von Strategien zur Bewältigung von Problemen, Störungen und Belastungen in allen Lebensbereichen kommt es letztendlich zur Stabilisierung, Verbesserung und Aufbau der Lebensqualität. 

Im Sinne eines psychosozialen Dienstleisters berät er psychisch gesunde Klienten außerhalb der Heilkunde. Der Tätigkeitskatalog beschreibt die Aufgaben und Bereiche der Beratung in Abgrenzung zur der Heilkunde.

Somit kann Psychologische Beratung also im Wesentlichen als eine Lösungen suchende, klärende und unterstützende Interventionsform verstanden werden, die zeitlich limitiert ist und keine Heilbehandlung psychischer Erkrankungen darstellt. Grundsätzlich ist das übergeordnete Endziel der psychologischen Beratung die Verbesserung der Problemlösefähigkeiten gesunder Menschen sowie die Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens.
Aufgrund der derzeitigen gesellschaftlichen Entwicklung und deren Konsequenzen auf jeden Einzelnen ist ein steigender Beratungsbedarf für Menschen in schwierigen Lebenslagen zu erwarten.

Da der steigende Leistungsdruck, Arbeitslosigkeit, hohe Scheidungsraten, Informationsflut, Kontaktarmut, Kommunikationsdefizite bei parallelem Verlust der familiären und realen freundschaftlichen Umgänge den Menschen stetig mehr belasten liegt es auf der Hand , dass das Bedürfnis, belastende Lebenssituationen effizient und nachhaltig in kurzer Zeit zu lösen, wächst. 

Auch wenn immer mehr Menschen eine hervorragende schulische bzw. berufliche Ausbildung genossen – jedoch weder vom Elternhaus noch in der Schule ausreichend gelehrt wurden, die Herausforderungen des alltäglichen Lebens oder gar Schicksalsschläge erfolgreich zu bewältigen.

Die Motivation, ein psychologisches Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen ist zumeist ein aktuelles Problem, das subjektiv als nur schwer lösbar empfunden wird. Man fühlt sich zumeist orientierungslos, überfordert oder vor einer unüberwindbaren Hürde.
Dennoch fühlt man sich psychisch gesund und erkennt seine Situation durchaus als veränder- und lösbar auch wenn das subjektive Leidensempfinden durchaus so erheblich sein kann dass es individuellen Krankheitswert erreicht auch ohne dass eine psychische Störung vorliegt.

Das vorangestellte Ziel einer psychologischen Beratung ist per se also die Besserung der Lebensqualität.
Sie kann als bewusste und geplante psychologische Beratung und Begleitung von gesunden Menschen jedes Lebensalters in den verschiedensten Problem- und Entscheidungssituationen sein.

 

Tätigkeitskatalog für Psychologischer Berater / Beraterin

Der psychologische Berater versteht sich als psychosozialer Dienstleister. Er berät psychisch gesunde Klienten außerhalb der Heilkunde insbesondere in den Bereichen

  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Selbstfindung
  • Problemlösung
  • Verbesserung der Beziehungsfähigkeit
  • Erhaltung seelischer Gesundheit.

Die Beratung erfolgt – unter Wahrung der Rechte des Klienten, insbesondere des Selbstbestimmungsrechts – als objektive, neutrale und wertschätzende Unterstützung des Klienten bei der Klärung seiner Problematik.

Der psychologische Berater orientiert sich in all seinen Entscheidungen und Beratungsschritten ausschließlich am Wohle des Klienten.

Der beratend Tätige veranlasst seine Klienten bei Vorliegen einer Krankheit oder eines Anzeichens, das das Vorliegen einer Krankheit vermuten lässt, nachweislich zum Aufsuchen eines Humanmediziners zur Abklärung des Krankheitsanzeichens oder zu Heilbehandlung.

Psychologische Beratung kann im Wesentlichen als eine Lösungen suchende, klärende und unterstützende Interventionsform verstanden werden, die zeitlich begrenzt ist und keine Heilbehandlung psychischer Erkrankungen darstellt. Sie kann aber durchaus als Primärpräventionsmaßnahme im Sinne der WHO Gesundheitsdefinition gesehen werden, da sie das geistige, seelische, körperliche und soziale Wohlbefinden der Klienten fördert.

Generell ist das übergeordnete Ziel der psychologischen Beratung die Verbesserung der Lebensqualität.

Die Beratungsbereiche werden wie folgt gegliedert:

  • Beratung im Individuums orientierten Bereich
  • Beratung im beziehungsorientierten Bereich

 

Psychologische Beratung im Individuums orientierten Bereich

Persönlichkeitsthemen

  • Lebenssituationsanalyse und Standortbestimmung d.h. Unterstützung bei Selbstwahrnehmung und Reflexion der eigenen Persönlichkeit
  • Lebensbewältigung nach persönlichen Krisen
  • Unterstützung bei psychosozialen Krisen
  • Arbeit an persönlichen Zielen und Zukunftsplanung
  • Selbststärkung und Werteanalyse.
  • Entscheidungsfindung und Handlungskompetenz, d.h. Entscheidungsvorbereitung und Analyse des Entscheidungsverhaltens, Erarbeitung von Handlungs- und Lösungsstrategien
  • Freizeit und Bildung d.h. Freizeitgestaltung zur Stärkung der persönlichen Ressourcen,
  • Emotionaler Umgang mit Geld d.h. Unterstützung bei der Bewältigung finanzieller Problem Situationen, Verantwortung im Umgang mit finanziellen Ressourcen
  • Themen im Zusammenhang mit der Single-Lebensform, d.h. Umgang mit psychosozialen Folgen des Single-Lebens, Reflexion von Beziehungsmustern

Beruflichen Themen

  • Berufswahl und Karriereentwicklung entsprechend den persönlichen Ressourcen, d.h. berufliche Standortbestimmung und Karriereplanung,
  • Entwicklung von Bewerbungsstrategien, persönliche Erfolgskonzepte und –strategien
  • Zeitmanagement und Umgang mit Stress, Stärkung der persönlichen Ressourcen zur Steigerung der Motivation, der Arbeitszufriedenheit und der Leistungsfähigkeit
  • Umgang mit den persönlichen Folgen von Arbeitslosigkeit, Pension
  • Unterstützung bei spezifischen Themen der Berufstätigkeit ( Mobbing)
  • Alltags- und Arbeitsorganisation, d.h. Erarbeiten einer persönlichen Alltagsorganisation, Unterstützung bei der Herstellung einer Ausgewogenheit zwischen Arbeits- und Privatleben (z.B. Work Life Balance)
  • Psychohygiene d.h. Entwicklung eines gesundheitsfördernden psychosozialen Umfeldes)

Lebensabschnitts-Themen

  • Umgang mit Krankheit und Tod, d.h. Trauerarbeit, Verlustbewältigung
  • Validation, d.h. Persönlichkeitsförderung alter Menschen,
  • Beratung von Angehörigen und Pflegepersonal in Bezug auf Kommunikation und Stressbewältigung
  • Beratung Angehöriger psychisch Kranker in Bezug auf Stressreduktion
  • Burn Out Prophylaxe

 

Beratung im beziehungsorientierten Bereich

Persönliche Beziehungsthemen

  • Partnerschafts- und Ehethemen, d.h. Analyse und Bearbeitung von Konflikten, Krisen und Veränderung in Paarbeziehungen
  • Familienthemen, d.h. Analyse und Bearbeitung von Familienklima, Familiendynamik
  • Scheidungs- und Trennungsthemen
  • Erziehungsthemen, wie allgemeine pädagogische Fragestellungen, spezielle Erziehungsprobleme und Verhaltensweisen, Themen im Bereich Schule, Lernen und Prüfungen

Soziale Beziehungsthemen

  • Konfliktthemen und Konfliktmanagement, wie Analyse und Bearbeitung von Bedürfnis- bzw. Wertkonflikten, Entwicklung von konfliktvermeidenden Verhaltensweisen und Konfliktbewältigungsstrategien, Mediation
  • Gruppen- und Teamthemen, wie Analyse und Bearbeitung von Interaktionsprozessen
  • Supervision, wie arbeitsfeldbezogene und aufgabenorientierte Themen von Menschen im Beruf oder in ehrenamtlicher Tätigkeit

Kommunikationsthemen

  • Gesprächsführung und Metakommunikation, d.h. Analyse und Training verbaler und nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten, Erkennen verschiedener Kommunikationsebenen, Entwicklung metakommunikativer Fähigkeiten
  • Soziales Kommunizieren und Lernen, wie Modelllernen erwünschter sozialer Fähigkeiten, Logik, Emotion und Intuition in der sozialen Kommunikation
  • Gesprächs- und Führungsverhalten, wie Reflexion verschiedener Gesprächsverhaltensweisen, Entwicklung von partnerschaftlichem Kommunikationsverhalten, Techniken der Gesprächs- und Verhandlungsführung

 

Logo

Es handelt sich bei MMC-Impulz um eine psychologische beratende Tätigkeit außerhalb der Heilkunde.

Diese ist nach dem Psychotherapeutengesetz nicht genehmigungs- oder überwachungspflichtig. „Zur Ausübung von Psychotherapie gehören nicht psychologische Tätigkeiten, die die Ausarbeitung und Überwindung sozialer Konflikte oder sonstige Zwecke außerhalb der Heilkunde zum Gegenstand haben“ (PsychThG § 1 Berufsausübung, Abs. 3). Es handelt sich damit um eine psychologische Beratung zur Hilfe bei der Überwindung psychosozialer Probleme gemäß PsychThG § 1 Berufausübung, Abs. 3, Satz 3.

Ich arbeite mit Ihnen in einem streng vertraulichen Verhältnis.

Alle Informationen in diesem Beratungsprozess unterliegen der Schweigepflicht.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.